Regelung in der elektrischen Antriebstechnik
Fachnr.: | 02106 |
Hörsaal: | Videos/Webinar |
Zeit: | Donnerstags, 09:45 - 11:15 Donnerstags, 11:30 - 13:00 |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Walter Schumacher |
Übung: | Videos/Webinar |
Betreuender Assistent: | M. Sc. Martin Oeltze |
Prüfung: | je nach Teilnehmerzahl mündlich od. schriftlich 17.02.2021, 11:45 Uhr Take-Home-Exam |
Semester: | WS |
Umfang: | 4 SWS (2 Vorlesung, 2 Übung) |
Voraussetzung: | Grundlagen der Regelungstechnik |
Beginn: | 22.10.2020 |
Beratung/Sprechstunde: | Prüfungsberatung nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer |
Hinweis: Die Vorlesung wird nicht mehr von uns angeboten, aber von Prof. Henke vom IMAB weitergeführt.
Inhalt der Vorlesung:
- Bewegungsgleichung und nichtstationäre Bewegung
- Sensorik
- Regelung von Gleichstrommaschinen
- Modellbildung der allgemeinen Drehfeldmaschine
- Regelung von Asynchron- und Synchronmaschinen
- Modulationsarten zur Ansteuerung von Leistungselektronik
Literatur:
- W. Leonhard: Regelung elektrischer Antriebe, Springer-Verlag
Simulationen:
Entstehung einer Wanderwelle im Ständer einer Drehstrommaschine
Dynamisches Modell eines drehzahlgeregelten Asynchronmotors in Zeitlupe. Interaktiv kann man während der Simulation Lastmoment, Reibung und Solldrehzahl verändern. So läßt sich herausfinden, wie sich diese Größen bei dem geregelten Antrieb auf Schlupf und Ständerstromvektor auswirken.
Zeigerdiagramm der Asynchronmaschine im stationären Betrieb.
Lehrmaterial
Die Übungsblätter werden im StudIP zum Download bereitgestellt.