Grundlagen der Elektrotechnik
Fachnr.: | 00003 |
Hörsaal: | online (Zugangsdaten folgen auf Stud.IP) |
Zeit: | Montags, 13:15 - 14:45 Donnerstags, 16:45 - 18:15 |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Markus Maurer |
Übung: | online |
Betreuende Assistenten: | M. Sc. Tobias Schräder M. Sc Till Menzel M. Sc. Marvin Loba M. Sc. Felix Grün M.Sc. Leon Johann Brettin M. Sc. Markus Steimle |
Prüfung: | schriftlich steht noch nicht fest |
Semester: | SoSe |
Umfang: | 2V 2Ü 1S |
Voraussetzung: | keine |
Beginn: | 21.04.2022 (siehe Stud.IP) |
Kurzbeschreibung zur Vorlesung
Die Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik" findet jährlich im Wintersemester statt. Sie bietet den Studenten einen Einstieg in die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik. Ausgehend von den beobachtbaren Kräften zwischen Ladungen bzw. Strömen wird der Begriff des elektrischen bzw. magnetischen Feldes eingeführt.
Die daraus abgeleiteten Größen Spannung, Strom, Widerstand, Kapazität und Induktivität
werden genutzt, um das makroskopische Verhalten passiver Bauelemente zu beschreiben.
Am Beispiel von Gleichstromschaltungen werden Methoden zur Netzwerkanalyse vorgestellt und
Betrachtungen zu Wirkungsgrad und Zusammenschaltung mehrerer Quellen angestellt.
Die Bewegungsinduktion wird im Zusammenhang mit den Drehstromgeneratoren betrachtet und die Ruheinduktion wird ausführlich am Beispiel
der Übertrager und Transformatoren diskutiert. Abschließend werden die behandelten Themen genutzt, um mit Hilfe der komplexen Wechselstromrechnung einen ersten Überblick über das Verhalten von
induktiven bzw. kapazitiven Bauelementen in stationären Wechselstromnetzwerken zu erhalten.
Inhalt der Vorlesung
- Das elektrostatische Feld
- Das stationäre elektrische Strömungsfeld
- Einfache elektrische Netzwerke
- Das stationäre Magnetfeld
- Das zeitlich veränderliche elektromagnetische Feld
- Wechselstrom
- Schaltvorgänge bei Kondensatoren und Spulen